Bedingungen für Rücksendungen

WAREN

  1. AdiDesignFurniture präsentiert über den Shop die gekennzeichneten Waren zusammen mit dem jeweiligen Einzelpreis.
  2. Der Verkäufer weist darauf hin, dass alle Maße von Polstermöbeln, die auf der Website des Online-Shops angegeben sind, in Zentimetern mit einer Toleranz von bis zu +/- 5 cm angegeben sind, je nach Art der vom Käufer gewählten Polsterung..
  3. Jede im Shop zum Verkauf angebotene Ware ist Eigentum von AdiDesignFurniture, ist fabrikneu, frei von Sach- und Rechtsmängeln und zum Handel zugelassen.
  4. Die auf den Fotos im Shop dargestellten Waren sind Beispiele für Waren allgemeiner Art und werden so nah wie möglich an ihrem tatsächlichen Aussehen dargestellt. Die Fotos geben die Farben und das Aussehen der Waren so genau wie möglich wieder. Aufgrund individueller Einstellungen oder Parameter des Monitors des Nutzers kann es zu leichten Unterschieden zwischen dem Foto und der tatsächlichen Farbe der Ware kommen.

REKLAMATION

  1. Der Verkäufer haftet dem Käufer für Sach- und Rechtsmängel der verkauften Ware nach den Grundsätzen der Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches, insbesondere der Artikel 556 und 5561 – 5563 des Bürgerlichen Gesetzbuches.
  2. Sollte die über den Shop verkaufte Ware Mängel aufweisen, hat der Käufer das Recht, diese beim Verkäufer zu reklamieren. Mängel, die auf eine ungeeignete Verwendung der Ware durch den Käufer zurückzuführen sind, können nicht beanstandet werden.
  3. Der Käufer kann eine Beschwerde einreichen:
  4. a) durch Übersendung einer Reklamation an die E-Mail-Adresse des Verkäufers: design1000@gmail.com,
  5. b) persönlich in der Firma des Verkäufers unter der angegebenen Adresse: Jutrków 36, 98-400 Wieruszów, Woiwodschaft Łódzkie,
  6. c) per Post an die Korrespondenzadresse des Verkäufers: Jutrków 36, 98-400 Wieruszów, woj. Łódzkie.
  7. Voraussetzung für die Berücksichtigung der Reklamation ist, dass der Käufer die Tatsache des Geschäftsabschlusses nachweist. Die Reklamation muss folgende Angaben enthalten: Daten des Käufers (Vorname, Nachname, Adresse, die den Kontakt mit dem Käufer ermöglicht), Angabe der reklamierten Ware und des Datums ihres Erhalts sowie Beschreibung der gemeldeten Mängel. Sind die in der Reklamation gemachten Angaben unzureichend oder ergänzungsbedürftig, fordert der Verkäufer den Käufer vor Anerkennung der Reklamation auf, die Reklamation im angegebenen Umfang zu ergänzen. Die Beifügung einer Kopie der Quittung oder Rechnung erleichtert die Würdigung der Reklamation.
  8. Zur Beschleunigung des Reklamationsverfahrens ist der Käufer, der seine Gewährleistungsrechte beansprucht, verpflichtet, die mangelhafte Ware auf Kosten von AdiDesignFurniture (vorbehaltlich der weiteren Bestimmungen dieses Absatzes) an die oben genannte Adresse zu senden. Die Gewährleistung, die es rechtfertigt, AdiDesignFurniture die Kosten für die Lieferung der Waren in Rechnung zu stellen, findet nur statt, wenn die Reklamation des Käufers berechtigt ist. Sollte sich die Reklamation als unbegründet erweisen, gehen die Kosten für die Lieferung der Waren zu Lasten des Käufers.
  9. Die Frist für die Prüfung der Reklamation beträgt 14 Tage ab dem Tag, an dem sie in ordnungsgemäßer Form beim Verkäufer eingegangen ist. Die Antwort auf die Reklamation wird per Post an die vom Käufer angegebene Adresse oder, wenn eine E-Mail-Adresse als Korrespondenzadresse angegeben wurde, per E-Mail versandt.
  10. Hat der Käufer als Verbraucher verlangt, die Ware durch eine neue zu ersetzen oder den Mangel an der Ware zu beseitigen, oder hat er eine Erklärung über die Herabsetzung des Preises abgegeben, in der er angibt, um welchen Betrag der Preis herabgesetzt werden soll, und hat der Verkäufer auf dieses Verlangen nicht innerhalb von 14 Tagen reagiert, so wird davon ausgegangen, dass das Verlangen berechtigt war.
  11. Wenn die über den Shop gekaufte Ware einen Mangel aufweist, kann der Käufer die Rechte in Anspruch nehmen, die in den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches über die Gewährleistung für Mängel vorgesehen sind, die in den Bestimmungen der Artikel 556 – 576 des Bürgerlichen Gesetzbuches enthalten sind. Der Verkäufer haftet im Rahmen der Gewährleistung für einen Sachmangel an der Ware, wenn der Mangel innerhalb von zwei Jahren ab dem Datum der Lieferung der Ware an den Käufer festgestellt wurde.
  12. Hat der Verkäufer die Reklamation des Käufers anerkannt und soll die Ware repariert oder durch eine neue ersetzt werden, so ist die Ware möglichst mit dem gesamten Zubehör, das der Käufer beim Kauf erhalten hat, zu verpacken. Sobald die Ware verpackt ist, muss der Verkäufer benachrichtigt werden, damit ein Kurierdienst die Ware beim Käufer abholen kann.
  13. Der Anspruch des Käufers auf Mängelbeseitigung oder Ersatzlieferung verjährt in einem Jahr ab dem Zeitpunkt der Feststellung des Mangels. Handelt es sich bei dem Käufer um einen Verbraucher, so beträgt die Verjährungsfrist nicht mehr als zwei Jahre ab dem Zeitpunkt der Ablieferung der Ware an den Käufer.
  14. Der Verkäufer haftet nicht für Schäden, die durch Fehler des Käufers bei der Montage der Möbel oder durch unbegründete Verweigerung der Annahme der Ware entstehen. In diesem Fall gehen die mit der Rücksendung der Waren verbundenen Kosten zu Lasten des Käufers.
  15. Der Verkäufer weist darauf hin, dass der Käufer, der Verbraucher ist, das Recht hat, sich an den Verbraucherschutzbeauftragten der Gemeinde (des Bezirks) zu wenden, um Beschwerden des Käufers zu lösen.

Bitte überprüfen Sie bei der Entgegennahme der Ware, ob die Sendung oder ihre Verpackung keine sichtbaren Schäden aufweist. Wenn Sie einen Schaden feststellen, erstellen Sie bitte im Beisein des Kuriers ein Reklamationsprotokoll. Dies erleichtert dem Verkäufer die spätere Geltendmachung von Ansprüchen gegenüber dem Kurierunternehmen.

RÜCKTRITT VOM VERTRAG

  1. Jede der auf der Website vorgestellten Waren wird auf individuelle Bestellung hergestellt. Gemäß Artikel 38(3) des Gesetzes vom 30. Mai 2014 über die Rechte der Verbraucher gilt das Recht auf Widerruf eines aus der Ferne geschlossenen Vertrags für den Verbraucher nicht bei Verträgen, bei denen der Leistungsgegenstand eine nicht vorgefertigte Sache ist, die nach den Spezifikationen des Verbrauchers angefertigt wurde oder zur Erfüllung  seiner individuellen Bedürfnisse dient.